Berufliche Weiterbildung findet auf vielen Ebenen statt. Egal, ob Sie sich in Betriebswirtschaft fit halten wollen oder eher technisch interessiert sind: Sie können heute bequem von zuhause aus mit der Form eines Fernunterrichtes Ihr berufliches Wissen verbessern und sind beim Lernen zeit- und ortsunabhängig. Diesen Vorteil schätzen gerade viele Berufstätige oder junge Familien, die wegen fehlender Kinderbetreuung nicht die üblichen Weiterbildungsträger nutzen können. Sie sparen aufwendige An- und Abfahrten und Landbewohner, die fernab von Bildungsstätten wohnen, haben oftmals abends ihre Mühe, mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder nach Hause zu kommen. Daher bietet ein Fernlehrgang eine gute Alternative zum traditionellen Präsenzunterricht.
Leider ist die Abbrechquote bei Fernlehrgängen sehr hoch. Die Gründe hierfür liegen sehr vielschichtig, aber der geschätzte Zeitaufwand und die verlangte Eigeninitiative reichen oftmals nicht aus, um das gewünschte Lernziel zu erreichen. Daher ist es vor Vertragsabschluss umso wichtiger, sich Gedanken darüber zu machen, ob es im Hinblick auf Kosten, Zeitaufwand, Selbstdisziplin, Pflichten innerhalb des familiären Rahmens, gerade sinnvoll ist, eine Weiterbildung zu betreiben.
Wenn Sie als Lernwilliger die oben angesprochenen Punkte positiv für sich beantworten konnten, sollten Sie die Inhalte und Rahmenbedingungen der infrage kommenden Kurse sowie deren Preisgestaltungen miteinander vergleichen. Denn zusätzliche Gebühren für Prüfungen etc. wären ärgerlich, wenn diese Kosten nicht einkalkuliert wären. Nicht vergessen werden darf, rechtzeitig abzuklären, ob die Zulassungsbedingungen für die gewünschte Prüfung überhaupt erfüllt sind. Die Industrie- und Handelskammern bieten hier fachlich kompetente Hilfe an.
Grundsätzlich sollte ein geplanter Lehrgang zertifiziert sein und der Fernlehrgang eine Zulassung der Zentralstelle für Fernunterricht erhalten haben. Streben Sie einen Abschluss mit einem staatlich anerkannten Abschlusszeugnis mit Notenangabe an, denn dieses ist stets aussagekräftiger als nur eine Teilnahmebescheinigung ohne Noten des Kursanbieters. Auf der Suche nach einem passenden Fernkurs werden Sie in der Datenbank der Zentralstelle für Fernunterricht sicher fündig.